Egal ob auf der Suche nach den neuesten Trends, der neueste Fashion oder nur nach einem bestimmten Kleidungsstück, der Weg führt meist zu den großen Kleidungsketten. Klar, denn hier können Basics und teilweise auch Must-haves gefunden werden. Doch der Nachteil an großen Kleidungsketten und den Stores von berühmten Marken kann meist schnell gefunden werden. Durch die Vielzahl an Auswahl fällt die Entscheidung meist eher schwer. Ebenso fällt die Beratung in großen Geschäften auf Grund des großen Andrangs eher spärlich aus. Es empfiehlt sich deshalb auch etwas über den Tellerrand zu sehen und kleine Ladengeschäfte aufzusuchen.
Vorteile von kleineren Boutiquen
Zwar können kleinere Ladengeschäfte nicht immer mit den Preisen eines Online-Shops oder großer Ketten mithalten, dafür sorgen diese für eine lokale Wirtschaft. Wer vor Ort kauft, der erhält auch den Ort. Die Besitzer der kleinen Boutiquen wissen natürlich über den Preiskampf Bescheid und versuchen deshalb mit anderen Aspekten bei ihren Kunden zu punkten.
An erster Stelle steht hierbei das Service. Wer die Türe zu einem kleinen Ladengeschäft öffnet wird freundlich empfangen. Nach einer kurzen Orientierungsphase eilt bereits ein Verkäufer herbei, welcher seine Produkte in und auswendig kennt. Der Verkäufer nimmt sich für die Beratung Zeit, drängt nicht zu einem Kauf und versucht keines Falls das teuerste Produkt anzupreisen.
Das gesamte Sortiment wird sorgfältig ausgewählt, nur qualitative Mode wird hier angeboten. Abgerundet wird das Angebot durch etwas Einfallsreichtum, welches wiederum den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht.
So können diese gefunden werden
Wer ein solches Ladengeschäft finden möchte, der geht am besten auf Entdeckungstour. Ein Werbebudget ist meist nicht vorhanden und genau deshalb sind die Boutiquen eher schwer zu finden. Viele dieser kleinen Unternehmen setzen auf das Drucken von Flyer, da es sich um eine kostengünstige aber dennoch effektive Art der Werbung handelt. Den Flyern sollte also durchaus etwas Beachtung geschenkt werden, wenn man auf der Suche nach einer neuen Lieblings-Boutique ist. Wer auf den Geschmack von kleinen Boutiquen gekommen ist, der macht sich in der Regel auch auf die Suche nach weiteren. Genau hierfür wurde von Einzelhändlern ein Netzwerk gegründet. Die „Buy Local“ Initiative verbindet Geschäftsleute mit kleinen Ladenlokalen und kreiert hierdurch eine Art Lobby. Ist ein Geschäftslokal Mitglied, so kann von einem hohen Grad an Verantwortung und Fairness ausgegangen werden. Auch kulturelles Engagement zählt zu den Kriterien um in das Netzwerk aufgenommen zu werden. Generell sind hier aber nur Inhabergeführte Unternehmen zugelassen, welche hohen Wert auf Service und Qualität legen.