Hängende Oberlider, auch Schlupflider genannt, und Tränensäcke sind für viele die ersten deutlichen Zeichen des Alterns. Der Blick wirkt müde, die Augen klein. Das wirkt sich auf den gesamten Gesichtsausdruck aus. Oftmals wirkt das Gesicht müde, eingefallen und abgespannt. Eine Straffung des Lids kann hier wahrlich Wunder bewirken. So überrascht es nicht, dass eine Straffung im Augenbereich zu den häufigsten kosmetischen Eingriffen gehört.
Es muss nicht gleich eine OP sein bei einer Oberlidstraffung
Damit der Blick und das Gesicht wieder strahlt und jünger und frischer wirkt, ist es nicht immer notwendig, sich gleich unters Messer zu legen. Diverse etablierte Verfahren können bereits deutliche Verbesserungen erzielen. Diese Verfahren sind schonender und bergen weniger Risiken als eine OP. Kleines Manko daran: Die Oberlidstraffung ohne OP hat nur einen oberflächlichen Effekt und hält entsprechend kürzer an.
Hyaluronsäure zur Lidstraffung
Hyaluron ist in der Bekämpfung von Falten und schlaffen Gewebe schon lange im Einsatz. Auch bei der Lidstraffung kann die natürliche Substanz zum Einsatz kommmen. Durch die wasserbindende Eigenschaft des Hyalurons, werden Falten „aufgepolstert“. Für ein ideales Ergebnis wird dabei mit einer stumpfen Kanüle gearbeitet. Die UNterspritzung selbst ist dabei relativ schmrzam und kommt ohne Betäubung aus.
Laserbehandlung zur Lidstraffung
Beim Lasern wird mittels gebündeltem Lichtstrahl die oberste Schicht der Haut abgetragen. Dies hat zur Folge, dass neue, straffe Haut nachwachsen kann. Besonders zur Korrektur von Schlupflidern bietet sich diese Methode, die etwa 15 bis 30 Minuten Zeit in Anspruchg nimmt, an. Der Plasma Pen wirkt durch punktuelle Hitzeeinwirkung. Dabei erzeugt der Pen eine winzige „Plasmawolke“, die die Haut oberflächlich ablöst. Durch diese winzigen Hautverletzungen kommt es zu einem Zusammenziehen der Haut – der sogenannten Hautschrumpfung. So wirkt das Lid wieder straff, gänzlich ohne chirurgischen Eingriff.
Der chirurgische Eingriff bei starker Ausprägung
Wenn Schlupflider oder Tränensäcke sehr ausgeprägt sind, hilt meinst nur noch eine Oberlidstraffung Operation, die das Fettgewebe an dieser dieser Stelle und die dabei resultierende überschüssige Haut entfernt. Dies hat einen entsprechend langanhaltenden Effekt.
Straffung des Oberlids
Beim Oberlid kommt es daruf an, ob eine Fettansammlung vorliegt oder nicht. Liegt diese vor, wird zunächst operativ die dünne Membran im Inneren der Augenhöhle vom Fett getrennt. Diese überschüssigen Fettansammlungen werden dann mittels elektrischem Messer oder Laser entfernt.
Anschließend wird entlang der Lidfalte mittels Schnitt die überschüssige Haut entfernt. Die Naht selbst verläuft in der Lidfalte und wird später „unsichtbar“.
Straffung des Unterlids
Diese Straffung verläuft ähnlich wie die Straffung des Oberlids, gestaltet sich jedoch etwas aufwendiger und komplexer.