PVC – der schicke Alltagsboden

Der Bodenbelag PVC hat leider immer noch einen schlechten Ruf, der ihm jedoch nicht gerecht wird.

Bodenbelag Polyvinylchlorid als Trend?

Der Bodenbelag PVC wird chemisch hergestellt, was ihm immer wieder negativ angelastet wird. Jedoch muss man dieser Stelle auch sagen, dass ein solcher Bodenbelag sehr flexibel ist und durch die vielen Designs und Dekore jedem Raum das gewisse Etwas verleihen. Aus diesem Grund sind aktuell rund 20 % aller Bodenbeläge in Deutschland aus PVC und die Tendenz ist hier weiter steigend. Vergleicht man einen PVC Belag mit echtem Parkett wird schnell klar, dass für den chemisch hergestellten Bodenbelag keine Bäume gefällt werden müssen, wie es bei Parkett der Fall ist. Des Weiteren hat ein Bodenbelag aus PVC eine sehr lange Lebensdauer und kann sogar mehrfach recycelt werden.

Die Vorteile eines PVC Bodenbelags

PVC hat gegenüber dem echten Parkett oder einem Laminatboden deutliche Vorteile. So ist der Bodenbelag wasserabweisend und schalldämmend. Letzteres bedeutet, dass ein PVC Bodenbelag weniger oder gar keine Trittgeräusche verursacht. Das PVC kann in einer Stärke bis zu 1 mm verlegt werden. Er lässt sich schnell und unkompliziert verlegen, sodass man hier nicht unbedingt einen Fachmann beauftragen muss. Der Preis für die Anschaffung eines PVC Bodenbelags ist weiteres schlagendes Argument, denn man bekommt ihn sehr günstig.

Die Nachteile eines PVC Bodenbelags

Fairerweise muss man an dieser Stelle auch die Nachteile eines PVC Bodenbelags erwähnen. Bodenbeläge aus PVC sind je nach Materialstärke und Verarbeitung empfindlich gegen Kratzer. Beim Verlegen muss darauf geachtet werden, dass der Boden darunter keine Unebenheiten aufweist, denn dies würde man sehr gut durch den Belag erkennen. Kritiker beschäftigen sich auch immer wieder mit den Gesundheitsaspekten des chemisch hergestellten Bodenbelags. Hier kann jedoch gesagt werden, dass ein Bodenbelag aus hochwertiger Herstellung und Verarbeitung wenige, bis keine gesundheitlichen Bedenken hervorruft.

Gesundheitsschädigung durch einen PVC Bodenbelag?

Da dieser Aspekt sehr oft im Raum steht, an dieser Stelle nochmals etwas zu den Inhaltsstoffen des Bodenbelags. Ganz klar handelt es sich hier um ein chemisches Produkt, wobei man nur von einer Gesundheitsgefährdung sprechen kann, wenn dauerhaft ein Kontakt zwischen dem PVC und den Schleimhäuten besteht oder die Bestandteile über die Atemwege in den Körper gelangen. Der Kontakt mit dem Bodenbelag aus PVC ist weniger intensiv, sodass man hier kaum von einer Gesundheitsgefährdung sprechen kann. Der gefährlichste Inhaltsstoff, das Phthalat DEHP wurde in der Vergangenheit durch harmlose Stoffe wie DIDP und DINP ersetzt.